Aktuelle Anleitungen
Im schulischen Kontext gewinnt das Programmieren und das Verständnis der Elektronik an Bedeutung. Die Kombination von Mikrocontrollern, elektronischen Bauteilen und die Kenntnis einer Programmiersprache bieten einen guten Einstieg in die Welt des Internets der Dinge.
"Das Internet ist selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft. Viele Prozesse im Alltag erledigen wir über das Netz. Wir bedienen Laptops, Tablets und Smartphones und machen Bestellungen, Bankgeschäfte, Terminabsprachen ganz gewohnheitsmäßig online. […]
Mit dem Internet der Dinge (oder Internet of Things, kurz IoT) werden physische Gegenstände in dieses Netz integriert und ansteuerbar gemacht. Unintelligente Dinge – wie Lichtschalter, Hundehalsbänder oder Drucker – werden mit Chips und Sensoren ausgestattet und können so über Funk direkt miteinander kommunizieren. Sie sind in der Lage, ihre unmittelbare Umgebung wahrzunehmen, diese Informationen zu verarbeiten, mit anderen Dingen in Kontakt zu treten oder Aktionen auszulösen."
Text: 🔗https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/237771/das-internet-der-dinge-in-der-bildung (abgerufen am 21.12.23)
Bild: 🔗https://pixabay.com/de/illustrations/netz-netzwerk-informationstechnik-4861613/
- der Kühlschrank, der uns mitteilt, was wir als Nächstes einkaufen müssen
- Hausautomation - Vernetzung der Haustechnik (Heizung, Licht, Fenster und Türen) und deren Steuerung über eine zentrale Bedienstelle
- im Auto liefern Sensoren und Kameras Daten, die der Mikrocontroller verarbeitet und damit die Geschwindigkeit - unter Berücksichtigung des vorausfahrenden Verkehrs - regelt, das Bremsverhalten an die Straßenverhältnisse anpasst und Daten auf verschiedenen Displays anzeigt
- das Notrufsystem eCall eines Autos ruft bei einem Unfall automatisch Hilfe
- durch Sensoren unterstützte Mikrocontroller steuern Staubsauger und Rasenmäher
- Mikrocontroller, die am Körper (Smartwatch, Fitness Tracker, Hörgerät) oder an der Kleidung befestigt sind oder sich im Körper befinden (Herzschrittmacher)
Diese Anleitung soll helfen den Umgang mit einem Mikrocontroller und den verschiedensten ➨Bauelementen kennenzulernen.
Außerdem soll mit Hilfe einer IDE eine 🔗Programmiersprache erlernt werden. Neben den praxisorientierten Grundlagen werden auch weitergehende Anleitungen angeboten. Das Spektrum reicht vom Umgang mit den verschiedensten Sensoren, dem Messen einer Temperatur bis hin zu einer Netzwerkanbindung der Mikrocontroller über LAN, WLAN oder Bluetooth.
Die Programme lassen sich mit verschiedenen Arduino-Modellen realisieren. Stellvertretend für die große Anzahl habe ich mit diesen Arduinos gearbeitet.
Sie unterscheiden sich im Formfaktor, in der ➨Speicheraustattung und in der Verfügbarkeit von WiFi.
Eine Reihe von Anleitungen wurden auch für den ➨Wemos D1 Mini, den ➨Arduino Nano ESP32 und den ➨ESP32-Wroom erstellt.
Im Kopf der Seite ist jeweils vermerkt, welcher Mikrocontroller für die Anleitung verwendet werden kann.
Solange das Programm die gestellte Aufgabe erfüllt, gibt es beim Programmieren kein „richtig“ oder „falsch“. Manche Wege sind länger, manche sind kürzer, aber beide führen zum Ziel.
Die hier verwendeten Programmierhilfen und Beispielprogramme stellen individuelle Lösungen dar, man kann auch auf gänzlich anderen Wegen zum Ziel gelangen.
Verwendete Piktogramme
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Hinweis | |
Beispiel | |
Weitere Erkärung/Information | |
Zur Startseite | |
Anleitungen in alphabetischer Reihenfolge | |
Suchen | |
Liste der häufigsten Fehlermeldungen | |
Schaltplan bei Tinkercad | |
Lösungen | |
Interner Link | |
Externer Link |
Diese Anleitung ist im Unterricht entstanden. Sie versteht sich als Impulsgeber für eigene Projekte.
Sie wurde sorgfältig erstellt und wird kontinuierlich weiter geführt. Ich übernehme jedoch keine Garantie für die Richtigkeit und die Vollständigkeit. Für die Mitteilung eventueller Fehler, Anregungen und Lob 😉 bin ich ➨Kontaktformular jederzeit dankbar.
Die Anleitungen können auch im ➨PDF-Format heruntergeladen werden.
Hartmut Waller
Alle Inhalte stehen unter einer 🔗Creative Commons Lizenz.
Letzte Aktualisierung: