Der Arduino Nano ist ein Mikrocontroller-Board im Nano-Format. Es besteht aus dem eigentlichen Mikrocontroller, digitalen Ein- und Ausgängen und analogen Eingängen.
Quelle: 🔗https://docs.arduino.cc/hardware/nano (abgerufen am 27.11.23)
An diese Ein- und Ausgänge können zum Beispiel ⇒LEDs, Lautsprecher, Displays, Motoren oder Sensoren angeschlossen werden. Der Mikrocontroller kann alle diese Bauteile steuern, Signale auslesen und aufgrund der gelesenen Daten verschiedene Aktionen auslösen.
- Der Reset-Knopf startet das gerade hochgeladene Programm neu.
- Die digitalen Ein-/Ausgänge liefern im Normalfall ein HIGH (1) oder LOW (0). Eine Ausnahme bilden die mit einem ~ gekennzeichneten Pins. Sie können mit der ⇒Pulsweitenmodulation angesprochen werden.
- Die analogen Eingänge messen die anliegende Spannung. Diese Spannung wird vom Analog-Digital-Wandler (ADC = Analog Digital Converter) in digitale Werte zwischen 0 und 1023 umgewandelt.
- Die Eingänge SCL (A5) und SDA (A4) werden über den ⇒I2C-Bus angesteuert.
- die Pins RX (Receiver = Empfänger) und TX (Transmitter = Sender) werden für die Kommunikation mit dem Computer über die USB-Schnittstelle verwendet. Sie können nur dann als digitale Ein- oder Ausgänge verwendet werden, wenn der Arduino über eine externe Stromzufuhr betrieben wird.
Board installieren
- Icon für den Boardverwalter anklicken oder Werkzeuge-> Board -> Boardverwalter
- nach dem AVR Board suchen
- Board installieren
Board auswählen
Wenn der Arduino Nano nicht automatisch erkannt wurde, klicke auf "Wähle ein anderes Board und einen anderen Port" und suche nach nano. Je nach Betriebssystem wird der USB-Port eine andere Bezeichnung haben.
Letzte Aktualisierung: