Alarmanlage mit dem Hall-Sensor 3144
Der Hall-Sensor 3144 soll als Alarmanlage funktionieren: Nähert sich ein Magnet dem Hall-Sensor leuchtet die LED und ein Ton wird abgespielt. Benötigte B...
Alarmanlage mit einem Bewegungsmelder
Befindet sich ein Objekt im „Sichtbereich“ des Bewegungsmelders, leuchtet die LED und ein Ton ertönt. Der Bewegungsmelder hat auf der Vorderseite zwei...
Alarmanlage mit einem Gesten-Sensor
Der APDS-9960 analysiert mit Hilfe einer Infrarot-LED Bewegungen in seinem Sichtbereich. Dabei kann er vier Richtungen (links, rechts, nach vorn, nach...
Alarmanlage mit einer Fotozelle
Eine Fotozelle wandelt das einfallende Licht in elektrische Energie um. Je nach der Menge des einfallenden Lichts wird die LED ein- oder ausgeschaltet,...
Alarmanlage mit einer Lichtschranke
Wenn sich ein Objekt innerhalb der Lichtschranke befindet, leuchtet die LED und ein Ton ertönt. Die Lichtschranke ist auch ein digitaler Sensor: ...
Ampel
Eine
Ampel soll nach einem festgelegten Takt geschaltet werden: 5 Sekunden rot, 1 Sekunde rot-gelb, 3 Sekunden grün und 1 Sekunde
gelb So ...
Ampel mit Arduino WiFi und Bluetooth schalten
Die einzelnen LEDs sollen über das Smartphone gesteuert werden. Zusätzlich kann eine automatische Ampelschaltung gestartet werden Benötigte Bauteile: ...
Ampel mit Bluetooth schalten
Eine Ampel soll mit Hilfe eines Bluetooth-Moduls "per Hand" geschaltet werden. Die Bluetooth-Module HC-05 und HM-10 unterscheiden sich in der...
Ampel mit dem Beschleunigungssensor ADXL335 schalten
Der ADXL335 ist ein 3-Achsen Beschleunigungssensor. Er hat neben der Spannungsversorgung und dem GND-Anschluss drei analoge Ausgänge für die Erfassung d...
Ampel mit einem Ethernet-Shield schalten
Das Programm "baut" eine HTML-Seite mit der zunächst eine LED und anschließend eine Ampel geschaltet werden kann.
Für diese Anleitung benötigst du ...
Ampel mit Fußgängerampel
Eine Ampel soll zusammen mit einer Fußgängerampel in einem festgelegten Takt geschaltet werden. So sieht es aus: Benötigte Bauteile: 2 ro...
Ampel mit Fußgängerampel und Taster
Eine Ampel mit Fußgängerampel soll mit einem Taster geschaltet werden. Wird der Taster gedrückt, schaltet die Fahrbahnampel auf rot und die Fußgängerampel auf ...
Ampel mit Ultraschallsensor schalten
Die Ampel zeigt zunächst rot. Wenn die Entfernung kleiner als 10 cm ist, soll sie nach 1 Sekunde Wartezeit erst auf rot/gelb für eine Sekunde, dann auf g...
Ampel mit WiFi schalten
Das Programm "baut" eine HTML-Seite mit der eine Ampel händisch geschaltet werden kann. So sieht es aus: Nach dem Start wir...
Ampelschaltung mit einem LED-Stick
Der LED-Stick besteht aus mehreren miteinander verbundenen RGB-LEDs. Jede besitzt einen eigenen Controller und kann einzeln angesteuert werden. Der...
Arduino MKR WiFi 1010
Der Arduino MKR WiFi 1010 ist ein Mikrocontroller-Board im kleinen Format. Es besteht aus dem eigentlichen Mikrocontroller, digitalen Ein- und Ausgängen und analogen Eingängen. Zusätzlich ist ei...
Arduino UNO R3
Der Arduino UNO R3 ist ein Mikrocontroller-Board. Es besteht aus dem eigentlichen Mikrocontroller, digitalen Ein- und Ausgängen und analogen Eingängen. An diese Ein- und Ausgänge kö...
Arduino WiFi Rev 2
Der Arduino WiFi Rev 2 ist ein Mikrocontroller-Board. Es besteht aus dem eigentlichen Mikrocontroller, digitalen Ein- und Ausgängen und analogen Eingängen. Zusätzlich ist ein WiFi-Modul und ei...
Blinkende LED
Eine gelbe LED soll 1 Sekunde blinken, dann 1 Sekunde ausgeschaltet sein. So sieht es aus: Bevor du das Board über USB an den Computer anschließt: V...
Blinkende LED mit einem Potentiometer
Die Drehung des Potentiometers bewirkt , dass die LED schneller oder langsamer blinkt. So sieht es aus: Ein Potentiometer (kurz Poti ) ist...
Blinkende LEDs mit Multithreading
Als Multithreading wird die Möglichkeit bezeichnet, mehrere Threads (Programmteile) quasi gleichzeitig ablaufen zu lassen. Im Programm sollen mehrere ...
BMP280 - Klimaanlage mit Zeitmessung
Zusätzlich zur Steuerung des Lüfters soll die Zeit angezeigt werden. So sieht es aus: Benötigte Bauteile: RTC-Modul DS3231 Temperaturmesser BM...
Countdown mit einem OLED-Display
Auf dem ➨OLED-Display wird eine Stoppuhr als Startsymbol angezeigt, ein Druck auf den Taster startet den Countdown. Eine Zielflagge zeigt das Ende d...
Countdown mit einer einstelligen 7-Segment-Anzeige
Das Programm soll nach einem Tasterdruck von 9 bis 0 herunterzählen. Zu jedem Wechsel der Zahl wird ein kurzer Ton wiedergegeben. Der Ablauf des ...
DHT22 - Wetterstation LAN Daten speichern
Der Temperatursensor DHT22 misst die Daten, sie werden auf der SD-Karte des Ethernet-Shields gespeichert und können im Browser verarbeitet werden. So ...
DHT22 - Klimaanlage
Klimaanlage mit BMP280 Der Sensor DHT22 misst die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Das hier verwendete Bauteil besitzt drei Anschlüsse. ...
DHT22 - Wetterdaten aufzeichnen
Das Programm soll die Wetterdaten im Seriellen Monitor anzeigen und gleichzeitig auf einer SD-Karte im CSV-Format aufzeichnen. Diese Datei kann dann...
DHT22 - Wetterdaten mit Bluetooth-Modul übermitteln
Das Programm soll die Messdaten des Sensors DHT22 sammeln, auf dem Smartphone anzeigen und auf der SD-Karte speichern. Taste 1: Daten sammeln und anzeigenTaste...
DHT22 - Wetterstation Anzeige auf einem LCD
Die mit dem Temperatursensor DHT22 gemessenen Werte sollen auf einem angezeigt werden. So sieht es aus: Schließe das LCD an: ...
DHT22 - Wetterstation LAN
Die mit dem Temperatursensor DHT22 gemessenen Werte sollen in einem Internetbrowser angezeigt werden. So sieht es aus: Der Sensor DHT22...
DHT22 - Wetterstation WiFi
Die mit dem Temperatursensor DHT22 gemessenen Werte sollen mit WiFi in einem Internetbrowser angezeigt werden. So sieht es aus: Der...
Einmaleinsreihen - Anzeige mit Keyes-Fernbedienung
Das Programm soll zu jeder Zahlentaste der Fernbedienung die dazugehörige Einmaleinsreihe anzeigen. So soll es aussehen: Benötigte Bauteile: ...
Einmaleinsreihen anzeigen
In diesem Programm soll die Eingabe im Seriellen Monitor dazu verwendet werden, beliebige Einmaleinsreihen anzuzeigen. Für diese Anleitung ...
Einparkhilfe
Bewegt sich ein Objekt auf den Entfernungsmesser zu, soll je nach dem noch verfügbaren Abstand zum Entfernungsmesser ein akustisches und optisches Signal ...
Entfernungen auf dem LCD anzeigen
Ein Ultraschallsensor misst die Entfernung zu einem Objekt und zeigt die Entfernung auf einem an. So sieht es aus: Schließe das LCD an: ...
Farbenspiele mit einem LED-Streifen
Ein LED-Streifen soll nach Betätigung einer Taste verschiedene Farben anzeigen. Die LEDs sollen in unterschiedlichen Reihenfolgen leuchten. Der ...
Farbenspiele mit einer RGB-LED
Die Tasten eines Tastenfeldes sollen dazu dienen, die Farben rot, grün und blau einer RGB-LED mit der ➨Pulsweitenmodulation zu schalten. So sieht es...
Farbenspiele mit einer RGB-Matrix
Die RGB-Matrix soll ein zufälliges Pixelmuster anzeigen. So sieht es aus:
Die RGB-Matrix besteht aus miteinander verbundenen RGB-LEDs. ...
Fußballtipp
Im Seriellen Monitor sollen zufällig ausgewählte Spiele mit zufälligen Ergebnis „getippt“ werden, anschließend werden die Punkte vergeben.Außerdem können d...
Geldautomat
Ein Konto verfügt über einen Betrag von 5000 €. Bei einem Minus-Zeichen vor dem eingegebenen Betrag wird der Betrag vom Kontostand abgezogen, steht vor...
Glücksrad mit Schrittmotor
Glücksrad mit Seriellem Monitor
In einem Elektromotor wird durch das Zusammenspiel von Statoren, feststehenden äußeren magnetischen Spulen, und ei...
Glücksrad mit Servomotor
Wenn der Taster gedrückt wird, soll der Servomotor auf eine zufällige Position fahren. Der Zeiger bleibt dann auf einem der farbigen Felder stehen. ...
Interrupt - Lauflicht mit Drehgeber
Die Geschwindigkeit eines Lauflichts soll durch einen Drehgeber (Rotary-Encoder) gesteuert werden. Die Drehung vorwärts beschleunigt das Lauflicht, die ...
Interrupt: Farbenspiel mit einem NeoPixel-Ring
Der NeoPixel-Ring besteht aus mehreren miteinander verbundenen RGB-LEDs. Jede besitzt einen eigenen Controller und kann einzeln angesteuert werden....
Interrupt: Lauflicht
Bei dieser Anleitung lernst du ein neues Konzept für die Definition von Variablen vom Typ int kennen. enum kann die Definition einer größeren Anzahl Va...
Interrupt: Lauflicht mit Fernbedienung
Die Fernbedienung steuert verschiedene Lauflichter. Sie leuchten jeweils solange, bis eine beliebige andere Taste auf der Fernbedienung gedrückt ...
Interrupt: Licht ein- und ausschalten
Der Taster soll als Lichtein- und -ausschalter funktionieren.Der Interrupt soll jetzt bei FALLING ausgelöst werden, weil der Zustand des Taster ...
Interrupt: Licht schalten mit Bewegungsmelder
Der Bewegungsmelder soll mit Hilfe eines Interrupts die LED schalten, nach einer Wartezeit wird die LED wieder ausgeschaltet.
Stelle durch Drehen...
Interrupt: Morsegerät
Der loop-Teil jedes Programms
wird schrittweise abgearbeitet. Es ist nicht möglich gleichzeitig
einen anderen Befehl auszuführen. Beispiel: Jeder d...
Klimaanlage - Transistor als Verstärker
Der Transistor soll als Verstärker für einen 12 V Lüfter eingesetzt werden. Der Lüfter soll eingeschaltet werden, wenn eine festgelegte Temperatur überschritten wird...
Klopfzeichen mit einem piezoelektrischen Keramik-Sensor
Die Funktionsweise des Keramik-Sensors beruht auf der Entdeckung, dass durch den Druck auf die Oberfläche von Quarzkristallen und die dadurch bedingte Verformung ...
Kniffel - EEPROM verwenden
Das Programm würfelt mit fünf Würfeln. Anschließend werden die Würfe ausgewertet die Anzahl der Würfelvorgänge die Augenzahl jedes Wurfs die Summe ...
Labyrinth-Spiel mit TFT und Fernbedienung
Mit Hilfe einer Fernbedienung wird auf einem TFT-Monitor ein Ball durch ein kleines Labyrinth bewegt. Beim Druck auf die *-Taste wird die Zeitmessung...
Labyrinthspiel mit Joystick und TFT
Die Bewegungen eines Joysticks bewegen einen Ball durch ein Labyrinth. Beim Druck auf den Button wird die Zeitmessung gestartet So sieht es aus: ...
Länder-Info
Das Programm soll nach einem Druck auf eine der Tasten des Tastenfelds Informationen zu verschiedenen Ländern im Seriellen Monitor oder auf einem anzeigen. ...
Laplace-Versuch
Der
Mathematiker Laplace beschäftigte sich im 18. Jahrhundert mit der
Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der nach ihm benannte
Zufallsversuch sagt aus, d...
Lauflicht
Die LEDs sollen nacheinander jeweils für 100 Millisekunden leuchten und anschließend wieder ausgeschaltet werden. So sieht es aus: Benötigte Ba...
Lauflicht mit blinkenden LEDs
Die LEDs sollen nacheinander zufällig oft blinken. Auch die Leuchtdauer soll zufällig bestimmt werden. Um das zu realisieren, wären viele Programmzeilen nö...
Lauflicht mit einem Gesten-Sensor
Der APDS-9960 analysiert mit Hilfe einer Infrarot-LED Bewegungen in seinem Sichtbereich. Dabei kann er vier Richtungen (links, rechts, n...
LED mit einem Relais schalten
Ein Relais ist ein Schalter, das dazu dient einen daran angeschlossenen Stromkreis ein- oder auszuschalten. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und ...
LED-Matrix - Countdown
Die LED-Matrix soll nach einem Tasterdruck einen Countdown von 9 bis 0 Sekunden anzeigen. Zusätzlich ertönt jede Sekunde ein kurzer Ton.Beim Start des P...
LED-Matrix - Joystick-Spiel
Auf einer LED-Matrix wird eine wählbare Anzahl von leuchtenden LEDs zufällig auf der LED-Matrix verteilt.Ein Joystick bewegt eine leuchtende LED über da...
LED-Matrix - Lauflicht
Die LED-Matrix soll ein Lauflicht anzeigen. So sieht es aus: Die einzelnen LEDs werden in Reihen und Spalten angesprochen.Die Schreibweise...
LED-Matrix - Würfeln
Wenn der Taster gedrückt wird, würfelt der Arduino eine Zahl zwischen 1 und 6. Bevor das Ergebnis angezeigt wird, zeigt die LED-Matrix in schneller Folge z...
LEDs mit Bluetooth schalten
Mit einer Smartphone-App sollen über das Bluetooth-Modul LEDs geschaltet werden. Die Bluetooth-Module HC-05 und HM-10 unterscheiden sich ...
LEDs mit dem Schieberegister 74HC595 steuern
Das Schieberegister 74HC595 verfügt über acht Ausgänge, die mit nur drei Datenleitungen angesteuert werden.Für jeden Ausgang wird ein Signal in Form einer „0“...
LEDs mit dem UDP-Protokoll im LAN schalten
Verschiedenfarbige LEDs sollen mit Hilfe des UDP-Protokolls im lokalen Netzwerk geschaltet werden. Das User Datagramm Protokoll (UDP) dient dazu, Nachrichten...
LEDs mit dem UDP-Protokoll über WLAN im lokalen Netzwerk schalten
Verschiedenfarbige LEDs sollen mit Hilfe des UDP-Protokolls im lokalen Netzwerk geschaltet werden. Das User Datagramm Protokoll (UDP) dient dazu, Nachrichten...
LEDs mit einem 4-Tasten Berührungssensor schalten
Die Tasten 1 bis 3 des 4-Tasten Berührungssensors sollen bei der ersten Berührung die LEDs einschalten, bei einer erneuten Berührung wird die jeweilige LE...
LEDs mit einem Tastenpad schalten
Jeder Taste des Tastenpads ist eine farbige LED zugeordnet. Wird die entsprechende Taste gedrückt, leuchtet die LED. Ein erneuter Druck auf die Taste schaltet ...
LEDs mit einem Taster steuern
Mit einem Taster sollen verschiedene Aufgaben ausgeführt werden: einfacher Klick → alle LEDs ein-
oder ausschalten
Doppelklick → Lauflicht vorw...
LEDs mit Transistor schalten
Der Arduino kann an seinen digitalen Pins einen Ausgangsstrom von 40 mA ausgeben. Das reicht für fast alle gebräuchlichen ➨LEDs .
Mehrere
LEDs las...
LEDs ohne Pulsweitenmodulation dimmen
Die LEDs sollen ohne Verwendung der ➨ Pulsweitenmodulation schrittweise aufleuchten und wieder gedimmt werden. So sieht es aus: Benötigte Ba...
LEDs schalten mit PORT/DDR
Die LEDs sollen als Lauflicht und in verschiedenen Kombination leuchten: Lauflicht hin und zurück alle LEDs die LEDs 7 5 3 die beiden inneren LEDs ...
Leuchtstärke von LEDs mit der Pulsweitenmodulation und mit for-Schleifen regeln
Eine LED soll schrittweise in ihrer Leuchtstärke verändert werden. So sieht es aus: Benötigte Bauteile: gelbe LED Widerstand > 100 Ω Lei...
Leuchtstärke von LEDs mit der Pulsweitenmodulation und Potentiometer regeln
Die Helligkeit einer LED soll mit einem Potentiometer stufenlos reguliert werden. So sieht es aus:
Ein ➨analoges Signal kann v...
Leuchtstärke von LEDs mit einem Joystick regeln
Der Joystick besteht aus zwei Potentiometern, jeweils einer für die X-Achse und einer für die Y-Achse. Beide lesen bei den Bewegungen die Spannung u...
Licht schalten mit dem Hall-Sensor 1881
-Sensoren bestehen aus einem stromdurchflossenes Halbleiter-Element und einem dahinter fest eingebauten Permanentmagneten. Dadurch ist das Halbleiter-Element...
Licht schalten mit einem Berührungssensor
Der Berührungssensor soll durch Berührung die LED einschalten und bei erneuter Berührung die LED wieder ausschalten. Das Programm muss feststellen, ob...
Licht schalten mit einem Soundsensor
Nimmt der Soundsensor ein Geräusch wahr, wird die LED eingeschaltet. Bei einem weiteren Geräusch schaltet sie sich wieder aus.Leider wird das Signal n...
Lottozahlen - Anzeige auf einem LCD
Der Arduino „spielt“ für dich 6 Zahlen. Anschließend werden die Lottozahlen gezogen, aufsteigend sortiert und auf die Anzahl der übereinstimmenden Zahlen...
Lottozahlen - Anzeige auf einem OLED-Display
Der Arduino „spielt“ für dich 6 Zahlen. Anschließend werden die Lottozahlen gezogen, aufsteigend sortiert und auf die Anzahl der übereinstimmenden Zahlen...
Lottozahlen - Anzeige im Seriellen Monitor
Der Arduino „spielt“ für dich 6 Zahlen. Anschließend werden die Lottozahlen gezogen, aufsteigend sortiert und auf die Anzahl der übereinstimmenden Zahlen...
Lottozahlen auf eine SD-Karte schreiben
Der Arduino „spielt“ für dich 6 Zahlen. Anschließend werden die Lottozahlen gezogen, aufsteigend sortiert und auf die Anzahl der übereinstimmenden Zahlen...
Lottozahlen mit einem Ethernet-Shield
In einem Webformular können Lottozahlen ermittelt, angezeigt und gespeichert werden. Der Arduino „spielt“ für dich 6 Zahlen. Anschließend werden die Lotto...
Melodien spielen
Der Ultraschallsensor soll als "Synthesizer" dienen: je nach Entfernung soll ein Ton gespielt werden. ➨Ultraschallsensor Ein B...
Morsegerät mit einem Berührungssensor
Wenn der Berührungssensor gedrückt wird, soll eine LED leuchten und ein Ton wiedergegeben werden. Sobald der Berührungssensor losgelassen wird, er...
mp3-Player mit dem DFPlayer Mini
Der DFPlayerMini ist ein Modul, das mp3- und wav-Dateien abspielen kann. Der Lautsprecher wird über Steckverbindungen mit dem Modul verbunden.Außerdem k...
mp3-Player mit einem mp3-Shield
Mit einem mp3-Shield können mp3-Dateien abgespielt werden.Du benötigst eine Micro-SD-Karte, die mit FAT32 formatiert wurde. Kopiere mehrere mp3-Dateien a...
Multiplikations-Taschenrechner
Das Tastenfeld soll dazu verwendet werden um Multiplikationen
durchzuführen und das Ergebnis soll im Seriellen Monitor und auf einem angezeigt werden. ...
Pin-Eingabe
Auf einem Tastenfeld soll ein zufällig erzeugter Pin eingegeben werden. Das Programm soll diesen Pin abfragen. Wurde der Pin nach Druck auf die Taste ...
Pin-Eingabe mit LCD und Servomotor
Auf einem Tastenfeld soll ein zufällig erzeugter Pin eingegeben werden. Das Programm soll diesen Pin abfragen. Wurde der Pin nach Druck auf die Taste ...
Primzahlen ermitteln
Das Programm soll die Primzahlen von 2 bis zur eingegebenen Zahl im Seriellen Monitor anzeigen. Außerdem wird eine Obergrenze für die eingegebene Zahl f...
Satzmaschine
Wird der Taster gedrückt, werden im Seriellen Monitor oder auf einem LCD zufällig erzeugte Sätze angezeigt. So sieht es aus (Beispiel): So si...
Schneckenrennen
Zwei Schnecken liefern sich ein Rennen. Sie laufen eine zufällig ermittelte Anzahl von Schritten. Wer als Erstes mit dem letzten Zug das Ziel überschreitet, h...
Servomotor mit einem Potentiometer steuern
Wenn der Potentiometer gedreht wird, bewegt sich der Servomotor schrittweise nach links oder rechts. So sieht es aus:
Ein Servomotor ist...
Städte-Info
Im Seriellen Monitor sollen verschiedene Information zu Städten angezeigt werden. Bei dieser Aufgabe lernst du einen neuen Datentyp kennen. In ...
Stoppuhr
Zunächst soll eine Stoppuhr programmiert werden, die nach jedem Tasterdruck die Stoppuhr neu startet und anschließend das Ergebnis anzeigt. Hier sollen d...
Teiler bestimmen
Das Programm erfasst im Seriellen Monitor eingegebenen Werte … Größe des
Zahlenraum
kleinster
Teiler
größter
Teiler .. und berechnet aus d...
Töne erzeugen mit dem Tastenfeld
Bei einem Tastendruck soll ein Ton wiedergegeben werden. Hier findest du eine 🔗 Übersicht (externer Link, abg...
Vokale zählen
In diesem Programm soll die Eingabe im Seriellen Monitor dazu verwendet werden, in einem Satz die Anzahl der Vokale zu zählen und anzuzeigen. Außerdem erfährst du...
Vollkommene Zahlen
Eine natürliche Zahl n wird vollkommene Zahl (auch perfekte Zahl) genannt, wenn sie gleich der Summe aller ihrer Teiler außer sich selbst ist.Die erste vollkommene Z...
Wahrsagerin
Auf verschiedene Fragen soll der Arduino mit "ja", "nein" oder "vielleicht" antworten. So sieht es aus: Schließe das LCD an: ...
Wechselblinker
Zwei
gelbe LEDs sollen im Wechsel jeweils 1 Sekunde leuchten. So sieht es aus: Benötigte Bauteile: 2 LEDs 2 Widerstände > 100 Ω...
Wecker mit einem RTC-Modul
Die Weckzeit wird zusammen mit Wochentag, Datum und Uhrzeit auf dem LCD-Display angezeigt.Der linke Taster soll die Stunden, der rechte Taster soll die...
Würfeln - Anzeige auf einem OLED-Display
Das Programm würfelt auf Tasterdruck eine Zahl zwischen 1 und 6, simuliert im OLED-Display durch die Anzeige schnell aufeinander folgender zufälliger E...
Würfeln einstellige 7-Segment-Anzeige und Fernbedienung
Wird eine beliebige Taste auf der Fernbedienung gedrückt, würfelt das Programm eine Zahl und zeigt sie auf dem 7-Segment-Display an. Kurz angezeigte Zufallszahlen s...
Würfeln mit einer einstelligen Anzeige
Das
Programm würfelt eine Zahl und zeigt sie auf dem 7-Segment-Display
an. Kurz angezeigte Zufallszahlen simulieren den Würfelvorgang,
bevor die endgültig ge...
Würfeln mit LEDs
Wird der Taster gedrückt, zeigen die LEDs die gewürfelte Zahl an. Ein längerer Druck auf den Taster bewirkt einen "Würfeleffekt". So sieht es aus: ...
Würfeln Serieller Monitor
Nach einem Druck auf einen Taster soll eine LED entsprechend der gewürfelten Zahl blinken. Im Seriellen Monitor soll die Augenanzahl angezeigt werden. ...
Würfelspiel mit einem mp3-Shield
Mit einem mp3-Shield können mp3-Dateien abgespielt werden.Du benötigst eine Micro-SD-Karte, die mit FAT32 formatiert wurde. Bei einem Würfelspiel fü...
Würfelspiel mit einer vierstelligen Anzeige
Auf dem 7-Segment-Display soll ein Würfelspiel für zwei Spieler*innen realisiert werden. Nach einem Druck auf den Taster wird eine Zahl zwischen 1...
Zeit anzeigen mit einem RTC-Modul
Der Arduino kann nur ab dem Zeitpunkt des Einschaltens die Zeit messen. Das aktuelle Datum und die Zeit kann nur mit einem RTC-Modul gesetzt und gelesen...