Ultra­schall­sen­sor

Lese­zeit: 2 Minu­ten
Ultraschallsensor HC-SR04

Der Ultra­schall­sen­sor HC-SR04 arbei­tet nach einem ein­fa­chen Prinzip:

„Der Ultra­schall­sen­sor strahlt zyklisch einen kur­zen, hoch­fre­quen­ten Schall­im­puls aus. Die­ser pflanzt sich mit Schall­ge­schwin­dig­keit in der Luft fort.
Trifft er auf ein Objekt, wird er dort reflek­tiert und gelangt als Echo zurück zum Ultra­schall­sen­sor. Aus der Zeit­span­ne zwi­schen dem Aus­sen­den des Schall­im­pul­ses und dem Emp­fang des Echo­si­gnals berech­net der Ultra­schall­sen­sor intern die Ent­fer­nung zum Objekt.“

Quel­le: 🔗https://​www​.micro​so​nic​.de/​d​e​/​s​e​r​v​i​c​e​/​u​l​t​r​a​s​c​h​a​l​l​s​e​n​s​o​r​e​n​/​p​r​i​n​z​i​p​.​htm (abge­ru­fen am 23.02.23]

Der Sen­der schickt das Signal und es wird vom Echo emp­fan­gen.
Die Geschwin­dig­keit des Schalls in der Luft beträgt 343,2 m/s.
Der Ardui­no bestimmt die Zeit in Mil­li­se­kun­den (1 Sekun­de = 1000 Mil­li­se­kun­den), des­halb muss der Wert in cm pro Mil­li­se­kun­de berech­net werden:

Umrech­nung in cm343,2 m • 100 = 34.320 cm
Stre­cke pro Sekunde343.000 : 1.000 = 34,32 cm
Stre­cke pro Millisekunde: 34,3 : 1.000 = 0,03432 cm

Bildergalerie Bildergalerie

Letzte Aktualisierung: 23. Feb 2023 @ 12:48