![](https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2024/04/Arduinos_ohne_WiFi.png)
Die LEDs sollen nacheinander jeweils für 100 Millisekunden leuchten und anschließend wieder ausgeschaltet werden.
So sieht es aus:
Benötigte Bauteile:
- 5 LEDs
- 3 Widerstände 220 Ω (gelbe, rote und grüne LED)
- 2 Widerstände 100 Ω (blaue und weiße LED)
- Leitungsdrähte
![](https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2022/05/info.png)
Beachte die ⇒Vorwiderstände verschiedener LEDs
Baue die Schaltung auf:
(Fahre mit der Maus über das Bild, um die Bezeichnungen der Bauteile zu sehen)
![](https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2019/06/tinkercad.png)
Definiere die LEDs in einem ⇒Array, im setup-Teil kannst du mit einer for-Schleife alle LEDs als OUTPUT definieren:
int LED[5] = {3, 4, 5, 6, 7};
// Leuchtdauer der LEDs
int Leuchtdauer = 200;
void setup()
{
for (int i = 0; i <= 4; i++)
{
pinMode(LED[i], OUTPUT);
}
}
Für den loop-Teil des Programm lautet der Anweisungsblock:
void loop()
{
for (int i = 0; i <= 4; i++)
{
// aktuelle LED i einschalten
digitalWrite(LED[i], HIGH);
delay(Leuchtdauer);
// aktuelle LED i ausschalten
digitalWrite(LED[i], LOW);
}
}
![](https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2020/07/Tipp.png)
Mit kleinen Änderungen kannst du dafür sorgen, dass die LEDs unterschiedlich lange aufleuchten:
Füge im Kopf die Variable Leuchtdauer hinzu, starte im setup-Teil den Zufallsgenerator und ergänze im loop-Teil die for-Schleife.
int LED[5] = {3, 4, 5, 6, 7};
int Leuchtdauer;
void setup()
{
for (int i = 0; i <= 4; i++)
{
pinMode(LED[i], OUTPUT);
}
}
void loop()
{
// for-Schleife im loop-Teil
for (int i = 0; i <= 4; i++)
{
// aktuelle LED i einschalten
digitalWrite(LED[i], HIGH);
// zufällige Leuchtdauer
Leuchtdauer = random(200);
delay(Leuchtdauer);
// aktuelle LED i ausschalten
digitalWrite(LED[i], LOW);
}
}
![Suchen](https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2022/05/Lupe.png)
Verwandte Anleitungen:
- Blinkende LED
- Blinkende LED mit einem Potentiometer
- Blinkende LEDs mit Multithreading
- Farbe und Helligkeit eines LED-Streifens mit Potentiometern manipulieren
- Farbenspiele mit einem LED-Streifen
- Interrupt - Lauflicht mit Drehgeber
- Interrupt: Farbenspiel mit einem NeoPixel-Ring
- Lauflicht mit blinkenden LEDs
- Wechselblinker mit einem Relais
- LEDs mit Transistor schalten
- LEDs mit dem UDP-Protokoll über WLAN im lokalen Netzwerk schalten
- LEDs mit einem Joystick-Shield schalten
- LEDs mit dem UDP-Protokoll im LAN schalten
- LEDs ohne Pulsweitenmodulation dimmen
- LEDs schalten mit PORT/DDR
- LEDs mit dem Schieberegister 74HC595 steuern
- LEDs mit einem Taster steuern
- Licht schalten mit Bewegungsmelder und Lichtintensitätssensor oder Fotowiderstand
- Wechselblinker
Letzte Aktualisierung: