Die Anzeige eines LCDs lässt unterschiedliche Mengen eines weißen Lichts konstanter Intensität durch einen Filter passieren. Rote, grüne und blaue Elemente eines Pixels erhält man einfach durch Filtern des weißen Lichtes.
Quelle: https://kompendium.infotip.de/grundlagen-der-lcd-technologie.html (abgerufen am 2.7.20)
Die Helligkeit kann mit einem Potentiometer auf der Rückseite des LCDs eingestellt werden.
Benötigte Bibliothek:
Sketch → Bibliothek einbinden → Bibliotheken verwalten
Jeder Methode muss der Name des LCDs vorangestellt werden!
Methoden der Bibliothek SdFat
Methode | Funktion/Beispiel |
---|---|
begin(Datenpin) | Modul starten
|
exists(Dateiname) | Vorhandensein einer Datei prüfenexits("Lottozahlen.txt"); |
remove(Dateiname) | Datei entfernenremove("Lottozahlen.txt"); |
close() | Datei schließenfile Lottozahlen; |
open(Dateiname, FILE_WRITE) print() println() | Daten in Datei schreibenfile Lottozahlen; |
open(Dateiname) available() read() | Datei öffnen und Daten lesenfile Lottozahlen; |
mkdir(Verzeichnisname) | Verzeichnis erstellenmkdir("Zahlen");
|
rmdir(Verzeichnisname) | Verzeichnis löschenrmdir("Zahlen");
|
ls(Parameter) | Inhalt der SD-Karte anzeigen Parameter: LS_R Inhalt rekursiv anzeigen LS_SIZE Dateien mit Größe anzeigen LS_DATE Datei mit Datum anzeigen Die Parameter können auch kombiniert werden: ls(LS_DATE | LS_SIZE | LS_R); |

Letzte Aktualisierung: