

Ein Relais ist ein Schalter, das dazu dient einen daran angeschlossenen Stromkreis ein- oder auszuschalten. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und kann mit kleinen Strömen höhere elektrische Leistungen schalten.

Benötigte Bauteile:
- LED
- Widerstand 220 Ω
- Relais
- Leitungsdrähte

Beachte die ➨Vorwiderstände verschiedener LEDs
Baue die Schaltung auf.
(Fahre mit der Maus über das Bild, um die Bezeichnungen der Bauteile zu sehen)

Definiere im Kopf die Variable für das Relais.
int RELAIS = 7;
Der setup-Teil startet den ➨Zufallsgenerator. Weil das Relais die LED schaltet, muss für die LED kein pinMode definiert werden.
void setup()
{
// Zufallsgenerator starten
randomSeed(analogRead(0));
pinMode(RELAIS, OUTPUT);
}
Der loop-Teil sorgt dafür, dass die LED mit zufällig ermittelter Zeit ein- und wieder ausgeschaltet wird. Das Relais ist relativ träge beim Schalten. Wähle deshalb für Wartezeit Werte zwischen 2000 und 5000.
void loop()
{
// delay zwischen 2000 und 5000 Millisekunden
int Wartezeit = random(2000, 5000);
delay(Wartezeit);
// Relais schalten
digitalWrite(RELAIS, HIGH);
Wartezeit = random(2000, 5000);
delay(Wartezeit);
digitalWrite(RELAIS, HIGH);
}
Verwandte Aufgaben:
- Blinkende LED
- Blinkende LED mit einem Potentiometer
- Blinkende LEDs mit Multithreading
- Farbe und Helligkeit eines LED-Streifens mit Potentiometern manipulieren
- Farbenspiele mit einem LED-Streifen
- Interrupt - Lauflicht mit Drehgeber
- Interrupt: Farbenspiel mit einem NeoPixel-Ring
- Lauflicht
- Lauflicht mit blinkenden LEDs
- LEDs mit einem Joystick-Shield schalten
- LEDs mit dem UDP-Protokoll im LAN schalten
- LEDs ohne Pulsweitenmodulation dimmen
- LEDs schalten mit PORT/DDR
- LEDs mit dem Schieberegister 74HC595 steuern
- LEDs mit einem Taster steuern
- Licht schalten mit dem Hall-Sensor 1881
- Wechselblinker
- Würfeln mit LEDs
Letzte Aktualisierung: