

Der Arduino kann an seinen digitalen Pins einen Ausgangsstrom von 40 mA ausgeben. Das reicht für fast alle gebräuchlichen ➨LEDs.

Mehrere LEDs lassen sich nur mit voller Leuchtstärke ansteuern, wenn jede an einem digitalen Ausgang angeschlossen ist. Wenn 5 LEDs angeschlossen sind, ist der benötigte Strom (100 mA) zu groß. Sie leuchten nur schwach. Der Transistor ist in der Lage, alle 5 LEDs gleichzeitig mit Strom zu versorgen.
Der Transistor soll als elektronischen Schalter verwendet werden. Die Basis wird an einen digitalen Ausgang des Arduino angeschlossen. Wird der Ausgang auf LOW geschaltet, liegt keine Spannung an der Basis an und der Stromfluss vom Kollektor zum Emitter ist gesperrt. Wird der Ausgang auf HIGH geschaltet, leitet die Basis und Strom kann vom Kollektor zum Emitter fließen.

Zwischen der Basis und dem 5 V Ausgang des Arduinos muss je nach Strombedarf der am Emitter angeschlossenen Bauteils ein Widerstand zwischengeschaltet werden.
In diesem Fall sind es 1 kΩ.

🔗 Beispiel für die Berechnung des Vorwiderstands (externer Link abgerufen am 25.4.22)
Benötigte Bauteile:
- 5 LEDs
- Transistor BC547 TO-92 NPN
- 5 Widerstände > 100 Ω
- Widerstand 1 kΩ
- Leitungsdrähte
Baue die Schaltung auf.
(Fahre mit der Maus über das Bild, um die Bezeichnungen der Bauteile zu sehen)
Das Programm ist kurz und tut nichts anderes, als die LEDs im Rhythmus ein- und wieder auszuschalten.
# define TRANSISTOR 6
void setup()
{
pinMode(TRANSISTOR, OUTPUT);
}
void loop()
{
digitalWrite(TRANSISTOR, HIGH);
delay(1000);
digitalWrite(TRANSISTOR, LOW);
delay(500);
}

Der Pin 6 lässt sich auch mit der ➨Pulsweitenmodulation ansteuern. Schreibe ein Programm, dass alle LEDs von dunkel nach hell leuchten lässt und anschließend wieder auf 0 dimmt.
Verwandte Aufgaben:
Letzte Aktualisierung: