Der Transistor ist ein Bauteil, das sich als Verstärker und als berührungsloser Schalter einsetzen lässt.

Er besteht aus drei Schichten, jede Schicht ist mit einem der drei Ausgangsbeinchen des Transistors verbunden. Die mittlere Schicht, die Basis, unterbindet im spannungslosen Zustand, dass zwischen den beiden anderen Schichten, dem Kollektor und dem Emitter, ein Strom fließen kann. Legt man eine Spannung an die Basis, so wird die Basis leitfähig und sorgt dafür, dass Strom vom Kollektor zum Emitter fließen kann.
Das Schaubild verdeutlicht die Arbeitsweise:

An der Basis befindet sich eine Silizium-Diode, die den Strom erst ab 0,7 V (U = Spannung) durchlässt. Steigt die Spannung über diesen Wert, fließt Strom. Dieser Strom wird als I_Basis bezeichnet (I = Stromstärke). Jetzt fließt der Strom nicht nur zum Emitter, sondern auch vom Kollektor fließt Strom in Richtung Emitter. Der Transistor verstärkt (B = Verstärkung) diesen in Richtung Emitter fließenden Strom (B * I_Basis) um ein Vielfaches. Die Größe der Verstärkung hängt vom jeweiligen Transistor ab.
Letzte Aktualisierung: