Voll­kom­me­ne Zahlen

Eine natür­li­che Zahl n wird voll­kom­me­ne Zahl (auch per­fek­te Zahl) genannt, wenn sie gleich der Sum­me aller ihrer Tei­ler außer sich selbst ist.
Die ers­te voll­kom­me­ne Zahl ist 28:
28 = 1 + 2 + 4 + 7 + 14

Satz­ma­schi­ne

Wenn du im Seri­el­len Moni­tor den Buch­sta­ben 's' ein­gibst, wird im Seri­el­len Moni­tor ein zufäl­lig erzeug­ter Satz angezeigt.

Tei­ler bestimmen

Das Pro­gramm erfasst die im Seri­el­len Moni­tor ein­ge­ge­be­nen Werte …

Städ­te-Info

Im Seri­el­len Moni­tor sol­len ver­schie­de­ne Infor­ma­ti­on zu Städ­ten ange­zeigt werden.

Geld­au­to­mat

Ein Kon­to ver­fügt über einen Betrag von 5000 €. Bei einem Minus-Zei­chen vor dem ein­ge­ge­be­nen Betrag wird der Betrag vom Kon­to­stand abge­zo­gen, steht vor dem Betrag ein Plus-Zei­chen wird der Betrag auf das Kon­to eingezahlt.

Laplace-Ver­such

Der Mathe­ma­ti­ker Laplace beschäf­tig­te sich im 18. Jahr­hun­dert mit der Wahrscheinlichkeits­rechnung. Der nach ihm benann­te Zufalls­ver­such sagt aus, dass bei einem Zufalls­ver­such die Wahr­schein­lich­keit aller mög­li­chen Ergeb­nis­se gleich sind.

Schne­cken­ren­nen

Zwei Schne­cken lie­fern sich ein Ren­nen. Sie lau­fen eine zufäl­lig ermit­tel­te Anzahl von Schrit­ten. Wer als Ers­tes mit dem letz­ten Zug das Ziel über­schrei­tet, hat gewonnen. 

Prim­zah­len ermitteln

Das Pro­gramm soll die Prim­zah­len von 2 bis zur ein­ge­ge­be­nen Zahl im Seri­el­len Moni­tor anzei­gen. Außer­dem wird eine Ober­gren­ze für die ein­ge­ge­be­ne Zahl fest­ge­legt. Die Varia­ble int ist auf 32767 begrenzt und die Unter­su­chung grö­ße­rer Zah­len benö­tigt sehr viel Rechenzeit.

Ein­mal­eins­rei­hen anzeigen

In die­sem Pro­gramm soll die Ein­ga­be im Seri­el­len Moni­tor dazu ver­wen­det wer­den, belie­bi­ge Ein­mal­eins­rei­hen anzuzeigen. 

Voka­le zählen

In die­sem Pro­gramm soll die Ein­ga­be im Seri­el­len Moni­tor dazu ver­wen­det wer­den, in einem Satz die Anzahl der Voka­le zu zäh­len und anzu­zei­gen. Außer­dem erfährst du eini­ges über Zeichenketten.