Der Arduino ist ein Mikrocontroller-Board. Es besteht aus dem eigentlichen Mikrocontroller, digitalen Ein- und Ausgängen und analogen Eingängen.

An diese Ein- und Ausgänge können zum Beispiel ⇒LEDs, Lautsprecher, Displays, Motoren oder Sensoren angeschlossen werden. Der Mikrocontroller kann alle diese Bauteile steuern, Signale auslesen und aufgrund der gelesenen Daten verschiedene Aktionen auslösen.

digitale Pins
- Der Reset-Knopf startet das gerade hochgeladene Programm neu.
- Die digitalen Ein-/Ausgänge liefern im Normalfall ein HIGH (1) oder LOW (0). Eine Ausnahme bilden die mit einem ~ gekennzeichneten Pins. Sie können mit der ⇒Pulsweitenmodulation angesprochen werden.
- Die analogen Eingänge liefern auch Zwischenwerte. Die Eingangsspannung von 5V wird in Werte zwischen 0 und 1023 umgesetzt.
- Die Eingänge SCL und SDA werden über den ⇒I2C-Bus angesteuert.
- die Pins 0 (RX) und 1 (TX) werden für die Kommunikation mit dem Computer über die USB-Schnittstelle verwendet. Sie können nur dann als digitale Ein- oder Ausgänge verwendet werden, wenn der Arduino über eine externe Stromzufuhr betrieben wird.
Board installieren
Arduino IDE 1.8x

Werkzeuge ⇒ Board ⇒ Boardverwalter
Board Arduino AVR auswählen
Arduino IDE 2.x

[su_button url="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/?page_id=13" target="self" style="default" background="" color="" size="3" wide="no" center="no" radius="auto" icon="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2022/05/pfeil_klein.png" icon_color="" text_shadow="none" desc="" onclick="" rel="" title="" id="" class="Button"]Bauelemente[/su_button] [su_button url="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/?page_id=583" target="self" style="default" background="#423f3f" color="" size="3" wide="no" center="no" radius="auto" icon="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2022/05/pfeil_klein.png" icon_color="" text_shadow="none" desc="" onclick="" rel="" title="" id="" class="Button"]Typbezeichnungen Bauelemente[/su_button] [su_button url="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/?page_id=158" target="self" style="default" background="" color="" size="3" wide="no" center="no" radius="auto" icon="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2022/05/pfeil_klein.png" icon_color="" text_shadow="none" desc="" onclick="" rel="" title="" id="" class="Button"]Steckbrett[/su_button] [su_button url="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/speicherausstattung-verschiedener-arduinos/" target="self" style="default" background="#423f3f" color="" size="3" wide="no" center="no" radius="auto" icon="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2022/05/pfeil_klein.png" icon_color="" text_shadow="none" desc="" onclick="" rel="" title="" id="" class="Button"]Speicherausstattung Arduino[/su_button]
Letzte Aktualisierung: