Glücks­rad mit 360°-Servomotor

Wird der Tas­ter gedrückt, star­tet der 360°-Servomotor für eine zufäl­li­ge Anzahl von Mil­li­se­kun­den eine Bewe­gung im Uhr­zei­ger­sinn oder gegen den Uhr­zei­ger­sinn. Die Dreh­rich­tung wird eben­falls zufäl­lig bestimmt.

Glücks­rad mit Schrittmotor

Wenn der Tas­ter gedrückt wird, bewegt sich der auf einem Schritt­mo­tor befes­tig­te Zei­ger durch Zufall auf ein far­bi­ges Feld. Ein LCD zeigt die Anzahl der Bewe­gun­gen, das getrof­fe­ne Feld und eine Sta­tis­tik der bis­her getrof­fe­nen Fel­der an.

Auto­ma­ti­sche Tür mit Hall-Sensoren

Das Pro­gramm simu­liert eine auto­ma­ti­sche Tür. Wird der ers­te Hall-Sen­sor pas­siert, öff­net sich die Schran­ke. Beim „Wei­ter­ge­hen“ schließt der zwei­te Hall-Sen­sor die Tür.

Glücks­rad mit Servomotor

Wenn der Tas­ter gedrückt wird, soll der Ser­vo­mo­tor auf eine zufäl­li­ge Posi­ti­on fah­ren. Der Zei­ger bleibt dann auf einem der far­bi­gen Fel­der stehen.

Tür­öff­ner mit einem RFID-Modul und Servomotor

Wird die kor­rek­te Kar­te an das RFID-Modul gehal­ten, öff­net der Ser­vo­mo­tor die Schran­ke, ande­ren­falls bleibt die Schran­ke geschlos­sen. Wenn die Kar­te erneut vor das Lese­ge­rät gehal­ten wird, schließt die Schran­ke wieder.

Wahr­sa­ge­rin

Auf ver­schie­de­ne Fra­gen soll der Ardui­no zufäl­lig mit "ja", "nein" oder "viel­leicht" ant­wor­ten. Die Fra­ge wird auf einem LCD dar­ge­stellt, ein Ser­vo­mo­tor zeigt die "Ant­wort" als Pik­to­gramm an.