Bei­spiel­pro­gramm BMP280

Der BMP280 wird in ver­schie­de­nen Bau­for­men mit unter­schied­li­cher Pin­be­le­gung ange­bo­ten.

Bei einem BMP280 mit sechs Pins müs­sen SDO und CSB eben­falls an VCC (5V) ange­schlos­sen werden.

Quel­le: 🔗https://​sen​sor​kit​.joy​-it​.net/​d​e​/​s​e​n​s​o​r​s​/​k​y​-​052 (abge­ru­fen am 01.03.24)

Der Seri­el­le Moni­tor zeigt Tem­pe­ra­tur und Luft­druck an:

So sieht es aus:

Zunächst musst du eine Biblio­thek installieren:

Soll­te der bmp280 mit dem Befehl bmp.begin() nicht funk­tio­nie­ren, muss die Adres­se ergänzt wer­den. Sie kann mit die­sem ⇒Pro­gramm ermit­telt werden

Das Pro­gramm:

#include "Adafruit_BMP280.h"

Adafruit_BMP280 bmp;

void setup()
{
  Serial.begin(9600);
  delay(1000);

  // BMP280 starten, bei Misserfolg Meldung anzeigen
  if (!bmp.begin(0x76)) 
  {
    Serial.println("BMP280 nicht verbunden");
    Serial.println("Verkabelung und/oder HEX-Adresse prüfen!");
    Serial.println("Start mit möglichen HEX-Adressen:");
    Serial.println("bmp.begin(0x76);");
    Serial.println("bmp.begin(0x77);");
    Serial.println("Programm wird beendet!");
    while(1);
  }
  else Serial.println("BMP280 erfolgreich gestartet!");
}

void loop()
{
  // readTemperature() Temperatur messen und Messergebnis formatieren
  String Temperatur = String(bmp.readTemperature());

  // . durch , ersetzen
  Temperatur.replace(".", ",");

  /*
    readPressure() Luftdruck messen und Messergebnis formatieren
    readPressure() liest in Pascal, Ausgabe in hPa (Hekto-Pascal)
    Ergebnis durch 100 teilen
  */
  String Luftdruck = String(bmp.readPressure() / 100);
  Luftdruck.replace(".", ",");

  // Ausgabe Serieller Monitor
  Serial.println("Temperatur: " + Temperatur + "°C");
  Serial.println("Luftdruck: " + Luftdruck + " hPa");
  delay(3000);
}

Letzte Aktualisierung: Aug. 26, 2025 @ 19:18