Hall-Sensoren bestehen aus einem stromdurchflossenem Halbleiter-Element und einem dahinter fest eingebauten Permanentmagneten. Dadurch ist das Halbleiter-Element magnetisch vorgespannt.
Wenn ein anderer Magnet in die Nähe dieses Magnetfeldes kommt, verändert sich die messbare Spannung im Halbleiter-Element.
Anwendungen von Hall-Sensoren
![]() | Die An- oder Abwesenheit eines Magnetfeldes wird verwendet, um Geräte ein- oder auszuschalten, zum automatischen Öffnen/Schließen von Fenstern und Türen oder der Überwachung des Zustands von Fenstern/Türen bei Alarmanlagen. |
| unipolar | |
![]() | Geschwindigkeit und Drehrichtung von Motoren bestimmen, Überwachung der korrekten Funktion von Motoren, besonders in der Fahrzeugtechnik |
| bipolar |
Quelle: 🔗https://www.bba.ch/de/technische-infos/technische-infos/hallsensorbetaetigung (abgerufen am 24.02.23 z. T. eigene Bearbeitung)
Funktionsweise und Eigenschaften von Hall-Sensoren
| unipolar | reagieren nur auf einen Pol des Magneten |
| bipolar | reagieren auf beide Pole eines Magneten |
| latching | bei der Anwesenheit eines Magnetfeldes wechselt der Zustand und wird auch nach der Entfernung des Magneten beibehalten, wird erneut ein Magnetfeld erkannt, wechselt der Zustand wiederum |
| non-latching | bei der Anwesenheit eines Magnetfeldes wechselt der Zustand bei Entfernung des Magneten wird der Ausgangszustand wiederhergestellt |
Beispiele für Hall-Sensoren
![]() | ![]() |
| KY-024 | KY-003 |
[su_button url="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/bildergalerie-bauelemente/" target="self" style="default" background="" color="" size="3" wide="no" center="no" radius="auto" icon="https://hartmut-waller.info/arduinoblog/wp-content/uploads/2022/05/pfeil_klein.png" icon_color="" text_shadow="none" desc="" onclick="" rel="" title="" id="" class="Button"]Bildergalerie[/su_button]
Letzte Aktualisierung:



