Licht schal­ten mit dem Hall-Sen­sor 1881

Lese­zeit: 3 Minu­ten

Lösung
Seite als PDF
Navi­ga­ti­on

Ein Hall-Sen­sor soll eine LED ein- und aus­schal­ten. Kommt der Magnet in die Nähe des Hall-Sen­sors wird die LED ein­ge­schal­tet, beim Ent­fer­nen des Magne­tes wird die LED ausgeschaltet.

Hall-Sen­so­ren bestehen aus einem strom­durch­flos­se­nes Halb­lei­ter-Ele­ment und einem dahin­ter fest ein­ge­bau­ten Per­ma­nent­ma­gne­ten. Dadurch ist das Halb­lei­ter-Ele­ment magne­tisch vorgespannt. 

Wenn ein ande­rer Magnet in die Nähe die­ses Magnet­fel­des kommt, ver­än­dert sich die mess­ba­re Span­nung im Halbleiter-Element. 

Anwen­dun­gen von Hall-Sensoren

Die An- oder Abwe­sen­heit eines Magnet­fel­des wird ver­wen­det, um Gerä­te ein- oder aus­zu­schal­ten, zum auto­ma­ti­schen Öffnen/Schließen von Fens­tern und Türen oder der Über­wa­chung des Zustands von Fenstern/Türen bei Alarmanlagen.
Geschwin­dig­keit und Dreh­rich­tung von Moto­ren bestim­men, Über­wa­chung der kor­rek­ten Funk­ti­on von Moto­ren, beson­ders in der Fahrzeugtechnik 

Quel­le: ? https://​www​.bba​.ch/​d​e​/​t​e​c​h​n​i​s​c​h​e​-​i​n​f​o​s​/​t​e​c​h​n​i​s​c​h​e​-​i​n​f​o​s​/​h​a​l​l​s​e​n​s​o​r​b​e​t​a​e​t​i​g​ung (abge­ru­fen am 24.4.22 z. T. eige­ne Bearbeitung)

Funk­ti­ons­wei­se und Eigen­schaf­ten von Hall-Sensoren

uni­po­larreagie­ren nur auf einen Pol des Magneten
bipo­larreagie­ren auf bei­de Pole eines Magneten
lat­chingbei der Anwe­sen­heit eines Magnet­fel­des wech­selt der Zustand und wird auch nach der Ent­fer­nung des Magne­ten bei­be­hal­ten, wird erneut ein Magnet­feld erkannt, wech­selt der Zustand wiederum
non-lat­chingbei der Anwe­sen­heit eines Magnet­fel­des wech­selt der Zustand 
bei Ent­fer­nung des Magne­ten wird der Aus­gangs­zu­stand wiederhergestellt

Benö­tig­te Bauteile:

  • LED
  • Hall-Sen­sor 1881
  • Wider­stand 220 Ω
  • Wider­stand 10 kΩ
  • Lei­tungs­dräh­te
  • klei­ner Magnet

Beach­te die ➨ Vor­wi­der­stän­de ver­schie­de­ner LEDs

Ste­cke die Lei­tungs­dräh­te hin­ter den Hall-Sen­sor, damit der Magnet unge­hin­dert ange­nä­hert wer­den kann. Die abge­schräg­ten Sei­ten zei­gen nach vorn.

Baue die Schal­tung auf.
(Fah­re mit der Maus über das Bild, um die Bezeich­nun­gen der Bau­tei­le zu sehen)

Der Hall-Sen­sor 1881 ist ein bipo­la­rer, lat­ching Sen­sor. Er reagiert auf bei­de Pole des Magne­ten. Der durch die Nähe des Magne­ten her­vor­ge­ru­fe­ne Zustand wird solan­ge bei­be­hal­ten, bis der ent­ge­gen­ge­setz­te Pol des Magne­ten den Aus­gangs­zu­stand wie­der herstellt.

Im Unter­schied zu ande­ren Sen­so­ren wird der Hall-Sen­sor von Strom durch­flos­sen. Die Abfra­ge von digi­tal­Read ergibt des­halb HIGH. Erst wenn ein Magnet in die Nähe kommt, wird LOW gelesen.

int LED = 7;
int MAGNETSENSOR = 4;

void setup()
{
  pinMode(LED, OUTPUT);
  pinMode(MAGNETSENSOR, INPUT);

  // LED beim Start ausschalten
  digitalWrite(LED, LOW);
}

Im loop-Teil wird der Sen­sor gele­sen und bei LOW die LED eingeschaltet.

void loop()
{
  int SensorLesen = digitalRead(MAGNETSENSOR);
  if (SensorLesen == LOW)
  {
    digitalWrite(LED, HIGH);
  }
  else digitalWrite(LED, LOW);
}

Startseite
Aufgaben A-Z
Suchen
Downloads
Fehlermeldungen
Seite als PDF

Ver­wand­te Aufgaben:


Letzte Aktualisierung: 9. Mrz 2023 @ 20:06