

Ein Hall-Sensor soll eine LED ein- und ausschalten. Kommt der Magnet in die Nähe des Hall-Sensors wird die LED eingeschaltet, beim Entfernen des Magnetes wird die LED ausgeschaltet.
Hall-Sensoren bestehen aus einem stromdurchflossenes Halbleiter-Element und einem dahinter fest eingebauten Permanentmagneten. Dadurch ist das Halbleiter-Element magnetisch vorgespannt.
Wenn ein anderer Magnet in die Nähe dieses Magnetfeldes kommt, verändert sich die messbare Spannung im Halbleiter-Element.
Anwendungen von Hall-Sensoren
![]() | Die An- oder Abwesenheit eines Magnetfeldes wird verwendet, um Geräte ein- oder auszuschalten, zum automatischen Öffnen/Schließen von Fenstern und Türen oder der Überwachung des Zustands von Fenstern/Türen bei Alarmanlagen. |
![]() | Geschwindigkeit und Drehrichtung von Motoren bestimmen, Überwachung der korrekten Funktion von Motoren, besonders in der Fahrzeugtechnik |
Quelle: ? https://www.bba.ch/de/technische-infos/technische-infos/hallsensorbetaetigung (abgerufen am 24.4.22 z. T. eigene Bearbeitung)
Funktionsweise und Eigenschaften von Hall-Sensoren
unipolar | reagieren nur auf einen Pol des Magneten |
bipolar | reagieren auf beide Pole eines Magneten |
latching | bei der Anwesenheit eines Magnetfeldes wechselt der Zustand und wird auch nach der Entfernung des Magneten beibehalten, wird erneut ein Magnetfeld erkannt, wechselt der Zustand wiederum |
non-latching | bei der Anwesenheit eines Magnetfeldes wechselt der Zustand bei Entfernung des Magneten wird der Ausgangszustand wiederhergestellt |
Benötigte Bauteile:
- LED
- Hall-Sensor 1881
- Widerstand 220 Ω
- Widerstand 10 kΩ
- Leitungsdrähte
- kleiner Magnet

Beachte die ➨ Vorwiderstände verschiedener LEDs

Stecke die Leitungsdrähte hinter den Hall-Sensor, damit der Magnet ungehindert angenähert werden kann. Die abgeschrägten Seiten zeigen nach vorn.
Baue die Schaltung auf.
(Fahre mit der Maus über das Bild, um die Bezeichnungen der Bauteile zu sehen)

Der Hall-Sensor 1881 ist ein bipolarer, latching Sensor. Er reagiert auf beide Pole des Magneten. Der durch die Nähe des Magneten hervorgerufene Zustand wird solange beibehalten, bis der entgegengesetzte Pol des Magneten den Ausgangszustand wieder herstellt.
Im Unterschied zu anderen Sensoren wird der Hall-Sensor von Strom durchflossen. Die Abfrage von digitalRead ergibt deshalb HIGH. Erst wenn ein Magnet in die Nähe kommt, wird LOW gelesen.
int LED = 7;
int MAGNETSENSOR = 4;
void setup()
{
pinMode(LED, OUTPUT);
pinMode(MAGNETSENSOR, INPUT);
// LED beim Start ausschalten
digitalWrite(LED, LOW);
}
Im loop-Teil wird der Sensor gelesen und bei LOW die LED eingeschaltet.
void loop()
{
int SensorLesen = digitalRead(MAGNETSENSOR);
if (SensorLesen == LOW)
{
digitalWrite(LED, HIGH);
}
else digitalWrite(LED, LOW);
}
Verwandte Aufgaben:
- Alarmanlage mit einem Bewegungsmelder
- Alarmanlage mit einer Fotozelle
- Alarmanlage mit einem Gesten-Sensor
- Alarmanlage mit dem Hall-Sensor 3144
- Alarmanlage mit einer Lichtschranke
- Klopfzeichen mit einem piezoelektrischen Keramik-Sensor
- Lauflicht mit einem Gesten-Sensor
- LEDs mit einem 4-Tasten Berührungssensor schalten
- Licht schalten mit einem Berührungssensor
- Licht schalten mit einem Soundsensor
- Morsegerät mit einem Berührungssensor
Letzte Aktualisierung: