Inter­rupt: Licht ein- und ausschalten

Der Tas­ter soll als Licht­ein- und -aus­schal­ter funk­tio­nie­ren.
Der Inter­rupt soll jetzt bei FALLING aus­ge­löst wer­den, weil der Zustand des Tas­ter wegen des ein­ge­schal­te­ten Vor­wi­der­stands von HIGH auf LOW „fällt“:

Inter­rupt - Lauf­licht mit Drehgeber

Die Geschwin­dig­keit eines Lauf­lichts soll durch einen Dreh­ge­ber (Rota­ry-Enco­der) gesteu­ert wer­den. Die Dre­hung vor­wärts beschleu­nigt das Lauf­licht, die Dre­hung rück­wärts ver­lang­samt das Lauf­licht. Durch die Kopp­lung eines Pins an einen Inter­rupt kann das Lauf­licht durch Dre­hen des Dreh­ge­bers unter­bro­chen und neu gestar­tet werden. 

Inter­rupt: Lauflicht

Bei die­ser Anlei­tung lernst du ein neu­es Kon­zept für die Defi­ni­ti­on von Kon­stan­ten vom Typ int kennen.

Inter­rupt: Far­ben­spiel mit einem NeoPixel-Ring

Ziel des Projekts

Die bei­den Tas­ter sol­len je eine Fol­ge von leuch­ten­den LEDs in ver­schie­de­nen Far­ben aus­lö­sen. Dabei soll der jeweils ande­re Tas­ter den Pro­gramm­ab­lauf unter­bre­chen und „sei­ne“ Fol­ge leuch­ten­der LEDs starten.

Inter­rupt: Morsegerät

Ein Tas­ter löst mit Hil­fe eines Inter­rupts ein Ereig­nis aus: die LED leuch­tet, solan­ge der Tas­ter gedrückt wird.

Interrupt: Lauflicht mit Fernbedienung

Die Fernbedienung steuert verschiedene Lauflichter. Sie leuchten jeweils solange, bis eine beliebige andere Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Taste 1 ⇒ die LEDs leuchten nacheinander für 100 ms,
Taste 2 ⇒ die LEDs leuchten nacheinander für 100 ms vor und zurück
Taste 3 ⇒ LEDs blinken zufällig oft nacheinander